Meinungsfreiheit (vgl. [7,8]). Daher sollten klare Zustän- digkeiten, Rechtsberatung und vorformulierte Anfragen vorab geklärt sein. ves Monitoring sowie klar defi nierte Reaktionsprozesse in IT, Kommunikation, HR und Rechtsabteilung sind essen- ziell, um Schäden zu begrenzen. Wer solche Schutzvorkehrungen nachweis- lich etabliert, stärkt nicht nur die eigene Resilienz, son- dern gewinnt auch Vertrauen bei aktuellen und künftigen Mitarbeitern – denn viele Menschen, die berufl ich in kontrovers umkämpften Feldern beheimatet und der Öf- fentlichkeit ausgesetzt sind, sind sich der Gefahren von Doxing und digitaler Gewalt mittlerweile durchaus be- wusst. ■ Dr. Anjuli Franz ist Managerin bei PD – Berater der öf- fentlichen Hand GmbH. Zuvor forschte sie an der Tech- nischen Universität Darmstadt zum Faktor Mensch in der Informationssicherheit. Fazit Doxing hat sich von einer Nischenpraxis der Ha- ckerszene zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Ein- zelpersonen und Organisationen entwickelt. Durch das systematische Sammeln und böswillige Rekontextualisie- ren zuvor häufi g öff entlich zugänglicher Daten gefährden Doxer die Sicherheit von Mitarbeitern, beschädigen die Reputation von Organisationen und können im Extrem- fall ganze Betriebsabläufe lahmlegen. Besonders gefährdet sind Beschäftigte in öff ent- lich exponierten Funktionen oder soziopolitisch stark auf- geladenen Bereichen. Die Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit solcher Personen kann durch Do- xing massiv beeinträchtigt werden. Unternehmen und Organisationen sollten Do- xing deshalb in ihre Risiko-, Krisen- und Sicherheitsma- nagementsysteme integrieren. Präventive Maßnahmen wie Datensparsamkeit, Awareness-Trainings und proakti- Literatur [1] David M. Douglas, Doxing: a conceptual analy- sis, September 2016, https://link.springer.com/artic- le/10.1007/s10676-016-9406-0 (Open Access) [2] Paul Mozur, In Hong Kong Protests, Faces Beco- me Weapons, Th e New York Times, Juli 2019, www. nytimes.com/2019/07/26/technology/hong-kong-pro- tests-facial-recognition-surveillance.html (Registrierung erforderlich) [3] Eike Kühl, Eine Waff e namens Doxing, Die ZEIT, Januar 2019, www.zeit.de/digital/datenschutz/2019-01/ privatsphaere-doxing-daten-sammeln-datensicherheit- politiker [4] Siri Warrlich, Doxing-Angriff auf Politiker und Prominente, Diese Konsequenzen zieht das Justizmi- nisterium aus dem Datenleak, Stuttgarter Zeitung, Januar 2019, www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.do- xing-angriff -auf-politiker-und-prominente-diese-konse- quenzen-zieht-das-justizministerium-aus-dem-datenle- ak.5bbb7bea-478b-42dd-85f3-dd6ba8beecd9.html [5] Anjuli Franz, Jason Bennett Th atcher, Doxing and Doxees: A Qualitative Analysis of Victim Experien- ces and Responses, in: European Conference on In- formation Systems (ECIS) 2023 Research Papers, Juni 2023., S. 397, https://aisel.aisnet.org/ecis2023_rp/397/ (kostenpfl ichtig) [6] Daniel Stäcker, Anjuli Franz, Johannes Hett,, Ope- ning Pandora’s Dox: Investigating Dynamics Among Doxing Actors Within Online Environments, in: So- cial and Ethical Implications of Using Digital Tech (ECIS) 2025 Proceedings, Juni 2025, https://aisel.ais- net.org/ecis2025/ethical/ethical/6/ (Open Access) [7] HateAid, TU München (Hrsg.), Luise Koch, Dr. Angelina Voggenreiter, Prof. Dr. Janina Steinert, An- gegriff en & alleingelassen, Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt – ein Lagebild, Studie, Januar 2025, https://hateaid.org/wp-content/ uploads/2025/01/hateaid-tum-studie-angegriff en-und- alleingelassen-2025.pdf [8] Th omas Mrazek, Pressefreiheit – Wir müssen jetzt handeln!, Blogbeitrag, Bayerischer Journalis- ten-Verband (BJV) e. V., Mai 2025, www.bjv.de/blog/ pressefreiheit-wir-muessen-jetzt-handeln/ © DATAKONTEXT GmbH · 50226 Frechen · <kes> 2025#4 9